Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 30. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Stadt und Landkreis Holzminden laden gemeinsam zu einer öffentlichen Gedenkveranstaltung anlässlich der Reichspogromnacht 1938 ein. Die Veranstaltung findet am Sonntag, 9. November 2025, um 19 Uhr in der Lutherkirche, Kirchplatz 37603 Holzminden, statt. Im Anschluss folgt ein Schweigemarsch mit Kranzniederlegung am Gedenkstein am Katzensprung.

Erinnerung an die Nacht der Gewalt

Am 9. November 1938 entlud sich der staatlich organisierte Hass gegen Jüdinnen und Juden in einer Nacht voller Gewalt, Zerstörung und Erniedrigung. Synagogen brannten, Geschäfte wurden geplündert, Menschen verhaftet, misshandelt und ermordet. Auch in Holzminden hinterließ diese Nacht Spuren. Seitdem gilt der 9. November in Deutschland als Tag des Erinnerns und Gedenkens an die Opfer der nationalsozialistischen Gewalt.

Beiträge aus Religion, Bildung und Musik

Bei der diesjährigen Veranstaltung wird Dr. Jean Goldenbaum, Vertreter der jüdischen Gemeinde, sprechen und seine Perspektive auf das Gedenken und das heutige jüdische Leben in Deutschland teilen. Ein besonderes Zeichen der Verbundenheit setzt das interreligiöse Gebet von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Glaubensgemeinschaften.

Zudem gestalten Schülerinnen und Schüler des Campe-Gymnasiums einen eigenen Beitrag zum Gedenken. Die musikalische Begleitung übernimmt Organistin Nana Sugimoto.

Schweigemarsch und Kranzniederlegung

Nach der Gedenkveranstaltung führt ein gemeinsamer Schweigemarsch zum Gedenkstein am Katzensprung, wo die Kranzniederlegung erfolgt. Teilnehmende können dabei bereitgestellte Gedenkkerzen mitführen und am Gedenkort niederlegen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und gemeinsam ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen.

Foto: Landkreis Holzminden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255