Holzminden (red). Das hatten sich die Organisatoren des Kreissportbundes Holzminden wohl nicht einmal in ihren kühnsten Träumen vorgestellt: Die große Sportlerehrung in der ausverkauften Stadthalle Holzminden wurde zu einem überragenden Erfolg. Daran werden nicht nur die geehrten Sportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis Holzminden gerne zurückdenken.
KSB-Vorsitzender Bernd Wiesendorf erinnerte angesichts der erbrachten Spitzenleistungen aller Nominierten daran, dass ein qualifiziertes Sportangebot und eine intakte Vereinslandschaft wesentliche Faktoren für die Attraktivität einer Region seien. „Zudem sind sie für das herrschende soziale Klima von erheblicher Bedeutung.“ Sein Dank galt den Sponsoren Braunschweigische Landessparkasse, Symrise, Schwager und der Brigitte-und-Hans-Drews-Stiftung sowie dem Medienpartner Täglicher Anzeiger Holzminden. Für die tägliche Arbeit in den zahlreichen Sportvereinen dankte er allen Ehrenamtlichen: „Sie machen mit ihrer Arbeit und mit ihrem Einsatz unseren schönen Landkreis Holzminden noch ein wenig lebens- und liebenswerter!“
Nach einer Video-Grußbotschaft von Landessportbund-Chef André Kwiatkowski nutzte Landrat Michael Schünemann die Gelegenheit, dem Kreissportbund Holzminden für seine ausgezeichnete Arbeit zu danken – im Sinne des gemeinsamen Ziels, den Menschen im Landkreis vielfältige Möglichkeiten zum Sporttreiben zu erhalten. „Denn Sport ist mehr als Bewegung – Sport verbindet Generationen, stiftet Gemeinschaft, fördert Gesundheit und vermittelt Werte, die unsere Gesellschaft dringend braucht: Fairness, Teamgeist, Durchhaltevermögen!“ Gleichzeitig versicherte er angesichts von Befürchtungen, dass der Fortbestand der Sportstätten im Landkreis nicht gesichert sei: „Schließungen stehen nicht zur Debatte.“
Um die Spannung noch ein wenig zu steigern, gab es nach den Grußworten und einer kurzen Präsentation der Nominierten eine Pause, in der sich alle mit leckerem Fingerfood stärken konnten. Der eloquente Moderator Wolfgang Jacob vom Kreissportbund übernahm dann wieder das Mikrofon, um mit launigen Sprüchen die Stimmung im Saal hochzuhalten. Insgesamt war festzustellen, dass die bunte Mischung an Sportarten wie Tennis, Kunstradfahren, Turnen, Leichtathletik, Laufen, Sommerbiathlon bis hin zum Sportkegeln auf große Begeisterung stieß. Für ein anerkennendes Raunen im Publikum sorgte der Hinweis, dass am 14./15. März 2026 in Boffzen die Deutschen Meisterschaften im Sport Stacking stattfinden werden.
Doch dann war es höchste Zeit, das Geheimnis zu lüften. Oliver Fuchs von der Braunschweigischen Landessparkasse präsentierte mit Stabhochspringerin Klara Härke (MTV 49 Holzminden) und Trampolinturnerin Alexandra Melnichuk (TGJ Salzgitter) in der Kategorie weibliche Jugend gleich zwei punktgleiche Drittplatzierte. Sport-Stackerin Kaya Schilcher (MTV Boffzen) freute sich über ihren zweiten Platz. Mit Tränen der Freude reagierte die elfjährige Kunstradsportlerin Naraja Riemer (RV Grünenplan), als ihr Name aus dem Umschlag gezogen wurde für die Sportlerin des Jahres.
„Ich wusste zunächst nicht einmal, dass ich nominiert bin, umso mehr freue ich mich natürlich über den dritten Platz“, sagte Sommerbiathlet Linus Timmermann (TV Deutsche Eiche), der von Jessica Dieckmann, Landesjugendfachwartin für Rhönradturnen sowie Vertreterin von Symrise, seine Urkunde in Empfang nahm. Unter großem Jubel seiner Vereinskameraden betrat der zweitplatzierte Leichtathlet Paul Stebner (MTV 49 Holzminden) die Bühne. Von seinen Gefühlen überwältigt, nahm der zwölfjährige Rhönradturner Felix Gebser (MTV Altendorf) zur Kenntnis, dass er sich nun Sportler des Jahres nennen darf. Und er kann besonders stolz sein, denn er wurde als einziger Sportler von allen Stimmberechtigten auf den ersten Platz gesetzt.
In der Kategorie Jugend Mannschaft wurde es voll auf der Bühne, denn Sportlehrerin Fabienne Fricke von den Berufsbildenden Schulen Holzminden zog als Drittplatzierte die Turnerinnen der PowerStars vom MTV 49 Holzminden aus dem Umschlag. Über den zweiten Platz freute sich die Landesliga-Handball-A-Jugend der JSG Solling. Riesengroß war die Freude bei den Vertretern vom RV „Frisch Auf“ Grünenplan, denn Annika Sonnemann und Luise Thomschke als Zweier im Kunstradfahren setzten sich an die Spitze der Nominierten.
Nicht weniger spannend verlief die Bekanntgabe der Siegerinnen und Sieger bei den Erwachsenen. Handball-Expertin Hiltrud Romberg übernahm die Siegerehrung bei den Frauen und holte gleich zwei punktgleiche Drittplatzierte auf die Bühne: Kunstradsportlerin Angelina Lange (RV Grünenplan) und Reiterin Hilke Wohlgemuth (RFV Beveraner Land). Über den zweiten Platz freute sich Läuferin Jennifer Janele (Weserbergland Runners Derental), die diese Auszeichnung als Motivation für alle sportlichen Mütter sah, damit diese trotz der unzähligen Aufgaben im Alltag weiter ihre Leidenschaft Sport leben können. Unter tosendem Beifall betrat dann die 71-jährige Tischtennisspielerin Irmtraud Ohrmann-Mangels (MTSV Eschershausen) die Bühne. Sie selbst sah die Wahl zur Sportlerin des Jahres auch ein wenig als Auszeichnung für ihr Lebenswerk und erinnerte dabei an Komiker Otto, der wenige Tage zuvor mit dem Deutschen Fernsehpreis geehrt worden war.
Zum zweiten Mal betrat dann Schwager-Geschäftsführer Matthias Kumlehn die Bühne. Nach der erfolgten Auszeichnung als Trainer der zweitplatzierten JSG Solling übernahm er nun die Ehrung der Sportler des Jahres. Turner Niclas Brinkmann (TC Jahn Hehlen) holte den dritten Platz, vor ihm landete Leichtathlet Robin Preußing (MTV 49 Holzminden). Große Freude herrschte bei Jan Kaschura (RunArtist Holzminden), der seinen Titel mit einem Kompliment an die Veranstalter verband: „Dies ist eine wunderbare Veranstaltung. Zu sehen, wie sich die jungen Nachwuchssportler freuen, sollte ein Ansporn für alle sein!“
SPD-Bundestagsabgeordneter Johannes Schraps übernahm abschließend die Ehrungen der Mannschaften. Zunächst holte er die zum zweiten Mal in Folge fairste Fußballmannschaft der Saison auf die Bühne, den Double-Sieger TSV Lenne. Über den zweiten Platz freuten sich die Tennisspieler des TC Schwarz-Gelb Holzminden. Aus dem Umschlag mit der Nummer Eins präsentierte Schraps die Turner vom TC Jahn Hehlen, die ihr Glück kaum fassen konnten. Unter dem Applaus der Gäste versammelten sich alle Siegerinnen und Sieger noch einmal auf der Bühne. Alle waren sich einig, dass diese überaus gelungene Veranstaltung unbedingt wiederholt werden sollte. Womöglich gelingt es ja, diese Ehrung der Spitzensportlerinnen und Sportler aus dem Landkreis Holzminden fest im Terminkalender zu verankern.
Fotos: Schwannecke / Kreissportbund Holzminden