Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 08. Oktober 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Weserbergland (red). Die Abstimmung über den „Vogel des Jahres 2026“ geht in die entscheidende Phase. Noch bis Donnerstag, 9. Oktober, um 11 Uhr können Naturfreundinnen und Naturfreunde online unter www.vogeldesjahres.de ihre Stimme abgeben. Zur Wahl stehen Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher – fünf Arten mit starken Botschaften für den Naturschutz.

„Alle fünf Kandidaten buhlen um die Gunst der Wählerinnen und Wähler – und das mit klaren Appellen für den Schutz ihrer Lebensräume“, erklärt Philip Helmsen von der NABU-Regionalgeschäftsstelle Weserbergland. „Ob naturnahe Städte, lebendige Felder, sichere Nistplätze, strukturreiche Landschaften oder intakte Gewässer – jeder dieser Vögel steht für ein zentrales Naturschutzthema.“

Abstimmung mit Symbolkraft

Mehr als 140.000 Stimmen sind bereits abgegeben worden, doch das Rennen bleibt spannend. Der NABU und der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen zur finalen Abstimmung auf. Mit dem digitalen „Bird-o-Mat“ können sich Unentschlossene zudem spielerisch ihrem Lieblingsvogel nähern. Das Online-Tool fragt nach Vorlieben bei Lebensräumen, Gesängen und Verhaltensweisen – und zeigt anschließend, welcher Vogel am besten zu den Antworten passt.

Jeder Klick helfe doppelt, so der NABU: für den favorisierten Vogel – und für das Bewusstsein um bedrohte Lebensräume.

Fünf Arten, fünf Botschaften

Die Kandidaten repräsentieren aktuelle Herausforderungen im Naturschutz:

  • Amsel: „Beeren statt Beton!“ – mehr Grün für Städte.

  • Rebhuhn: „Felder voller Leben!“ – für artenreiche Agrarlandschaften.

  • Schleiereule: „Gib mir dein Dach!“ – für sichere Nistplätze in Gebäuden.

  • Waldohreule: „Ohren auf, Vielfalt an!“ – für alte Bäume und strukturreiche Landschaften.

  • Zwergtaucher: „Tauchen statt Trockenlegen!“ – für den Schutz unserer Gewässer.

Tradition mit Wirkung

Die Wahl zum „Vogel des Jahres“ ist die älteste Artenwahl Deutschlands. Seit 1971 wird sie vom NABU durchgeführt, seit 2021 öffentlich per Online-Voting. Ziel ist es, das Bewusstsein für gefährdete Vogelarten und ihre Lebensräume zu stärken.

Im vergangenen Jahr gewann der Hausrotschwanz den Titel. Nun richtet sich der Blick auf das neue gefiederte Aushängeschild für 2026. „Wer jetzt noch nicht gewählt hat, kann mit seiner Stimme ein Zeichen für den Naturschutz setzen“, betont Helmsen. „Jede Stimme für die Vögel ist eine Stimme für die Natur.“

Foto: Frank Derer

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255