Bevern (red). Ein besonderer Schatz zieht in die Bibliothek des Weserrenaissance Schlosses Bevern ein: Die Familie von Campe hat dem Landkreis Holzminden eine umfangreiche Sammlung mittelalterlicher Faksimiles als Dauerleihgabe überlassen. 18 Ganzbuchfaksimiles und über 100 Einzelseiten bereichern künftig die Bibliothek – und sollen in einer Dauerausstellung für Besucherinnen und Besucher zugänglich gemacht werden.
Bei einem Termin im Schloss unterzeichneten Landrat Michael Schünemann und Hartung von Campe den Leihgabe-Vertrag. „Wir sind unglaublich dankbar für die Leihgabe. Die Bücher passen hervorragend in das Konzept des Schlosses. Jetzt müssen wir uns daran setzen und eine Ausstellung gestalten, damit diese wunderschönen Stücke Besucherinnen und Besucher genauso faszinieren können wie uns“, erklärte Schünemann. Die Leihgabe ist zunächst auf 25 Jahre angelegt.
Faksimiles sind handgefertigte Nachbildungen, die den Originalen täuschend ähnlich sehen – oft so sehr, dass selbst Laien den Unterschied kaum erkennen könnten. Anders als die kostbaren Originale, die in London, Cambridge oder Oxford sicher verschlossen aufbewahrt werden, können die Repliken im Schloss Bevern in die Hand genommen und durchgeblättert werden.
Die Sammlung umfasst unter anderem mehrere reich bebilderte Gebets- und Stundenbücher, darunter das berühmte Stundenbuch der französischen Königin Jeanne d’Evreux, sowie 32 Seiten der prachtvollen Wenzelsbibel aus dem frühen 15. Jahrhundert. Auch Apokalypsen mit eindrucksvollen Darstellungen der Johannes-Offenbarung, Sachsenspiegel-Faksimiles und ein seltenes Gürtelbuch gehören zum Bestand.
„Diese Fülle und Vollständigkeit der Sammlung ist wirklich einmalig, zumindest hier in Niedersachsen. Man könnte sagen: Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, auf das das Schloss Bevern stolz sein kann“, betonte Hartung von Campe. Nun gehe es darum, eine passende Dauerausstellung zu konzipieren. Die Familie von Campe hat dafür bereits Unterstützung bei Ausstattung und Bewerbung zugesagt.
Foto: Landkreis Holzminden