Silberborn (red). Die wechselhafte Geschichte des Hochsollingdorfs Silberborn ist im Glas- und Heimatmuseum auf vielfältige Weise dokumentiert. Die stetig wachsende Sammlung präsentiert eindrucksvolle Zeugnisse aus unterschiedlichen Epochen – vom dörflichen Alltagsleben bis hin zur reichen Tradition der Glasmacherei.
Insbesondere im Bereich der Glashüttengeschichte hat sich seit der Museumseröffnung viel getan: Drei Vitrinen zeigen heute anschaulich die Entwicklung der Glaskultur. Darin befinden sich zahlreiche Glasfunde und technische Überreste der früheren Tafelglashütte am Mühlenberg. Ergänzt wird dieser Teil der Ausstellung durch eine große Glasstele vor dem Museumsgebäude, die auf die Bedeutung der Glastradition im Hochsolling hinweist.
Dorfgeschichte zum Anfassen
Doch nicht nur die Glaskunst steht im Fokus. Auch das dörfliche Leben früherer Zeiten wird greifbar – etwa in der rekonstruierten historischen Küche samt Nebenraum. An den Wänden hängen neue gerahmte Ansichten von Silberborn, die den Wandel des Ortes eindrucksvoll belegen. Weitere Exponate sowie Literatur und Fotografien geben Einblicke in das Schulwesen, die kirchliche Entwicklung und die Aktivitäten örtlicher Vereine.
„Mit einem Museum wird man nie fertig“, betont Wolfgang Peter, Vorsitzender des Vereins für Heimatpflege und Regionalgeschichte. Der Verein verwaltet die Sammlung und engagiert sich intensiv für deren Pflege und Erweiterung. „Der Verein mit seinem großen historischen Angebot an Exponaten und reichhaltigem Fundus hat es verdient, einmal in den Mittelpunkt gerückt zu werden“, ergänzt Peter mit Blick auf das ehrenamtliche Engagement.
Historischer Glasrundweg ergänzt das Angebot
Besucherinnen und Besucher können nach dem Museumsbesuch auf dem sogenannten Glasrundweg die einstigen Standorte der drei Glashütten in und um Silberborn erkunden. Der etwa vier Kilometer lange Weg wurde im vergangenen Jahr eingerichtet und bietet ergänzend zur Ausstellung ein naturnahes Erlebnis mit historischem Bezug. Auch geführte Wanderungen werden regelmäßig angeboten.
Geöffnet ist das Glas- und Heimatmuseum immer sonntags von 14 bis 17 Uhr. Darüber hinaus sind Besichtigungen nach telefonischer Vereinbarung unter 05536 727 möglich.
Foto: Glas- und Heimatmuseum Silberborn