Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Samstag, 27. Juli 2024 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
von links: Professor Dr. Christoph Stiegemann, Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek und Hans Hermann Jansen (Klosterlandschaft OWL)

Höxter (TKu). Das Jubiläumsprogramm zum 1200-jährigen Bestehen der ehemaligen Benediktinerabtei Corvey steuert auf seinen Höhepunkt zu. „Zeitreise 1200 Jahre Corvey“ - unter dieser Überschrift startet am 23. April 2023 eine elfteilige hochkarätige Vortragsreihe, die über das gesamte Jahr verteilt, bis zum 19. Oktober in der Klosterkirche stattfindet. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Namhafte Referenten beleuchten auf Initiative der Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus und in Kooperation mit dem Netzwerk Klosterlandschaft OWL die Geschichte Corveys, die geistig-geistliche Bedeutung des Klosters, aber auch seine Wirksamkeit und Ausstrahlung bis in die Gegenwart. Mit einer Weinverkostung vor der Welterbestätte soll die Veranstaltung beginnen. Abgerundet werden die Veranstaltungen mit Musik oder mit einem musikalischen Kurzvideo. Eine ganze Reihe dieser Kurzvideos sind erst vor kurzem im karolingischen Westwerk abgedreht worden, wie Mitorganisator Hans Hermann Jansen von der Klosterlandschaft OWL berichtet. Die Benediktinerabtei Corvey habe in ihrer großen monastischen Geschichte nicht nur als Ort des Glaubens, sondern auch als Zentrum des Wissens und der Bildung eine weit über die Region ausstrahlende Wirkung entfaltet. Auf diese geistige Komponente der Bedeutung des Weserklosters richte sich der Scheinwerfer, wenn die elfteilige Vortragsreihe mit hochkarätigen Referenten beginnt, heißt es von Jansen weiter. Die Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus Corvey hat die Reihe in Kooperation mit dem Netzwerk Klosterlandschaft OWL anlässlich des 1200-jährigen Bestehens der ehemaligen Benediktinerabtei initiiert. Die „Zeitreise“ sei, so Professor Dr. Christoph Stiegemann, ein bedeutendes Highlight des Jubiläumsjahres. Der renommierte Kunsthistoriker hat das Programm federführend zusammengestellt. Inhaltlich spannt die Reihe den Bogen von der berühmten „Sachsengeschichte“ des Widukind von Corvey (um 925 bis nach 973) über die Buchkultur in Skriptorium und Bibliothek bis zum Klosterleben nach der Regel des heiligen Benedikt. Sie zeichne ein Bild der frühen Mission, behandelt die Baugeschichte und Architektur des karolingischen Klosters aus Sicht von Archäologie und Kunstgeschichte, deute das Kloster theologisch als Himmelsstadt, lasse das Erbe der Antike vor den Augen erstehen, behandele Zeit und Geschichte in Wilhelm Raabes Erzählung „Höxter und Corvey“ und thematisiere die neuen Technologien, mit denen das Welterbe heute bewahrt und vermittelt werde, heißt es von Professor Stiegemann. Im Anschluss soll nach guter alter benediktinischer Tradition der Corveyer Jubiläumswein erneut verkostet werden. Der musikalische Part des Abends wird durch Hans-Hermann Jansen gestaltet.

Das hochkarätige Programm im einzelnen:

Die Reise beginnt am Sonntag, den 23. April 2023, mit der „Sachsengeschichte“ des Benediktinermönchs Widukind von Corvey durch den Münsteraner Mediävist Professor Dr. Gerhard Althoff, der einer der besten Kenner des Teils dieser Geschichte ist. Sein Vortrag trägt den Titel: „Widukind von Corvey: Ein Meister diskreter Hinweise“. Die Paderborner Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai, eine gebürtige Römerin, beleuchtet am Donnerstag, den 11. Mai, die Bauhistorie der großen Abtei. Von der Baugeschichte schlägt die „Zeitreise“ dann einen Bogen zum Leben und Wirken der Mönche. Privatdozent Dr. Mirko Breitenstein aus Dresden referiert am Donnerstag, den 25. Mai, über „Das Kloster Corvey – ein Erfolgsmodell benediktinischen Lebens“. Am Donnerstag, den 1. Juni, führt die Reise ins Skriptorium des Klosters. Kunsthistoriker Professor Dr. Harald Wolter von dem Knesebeck aus Bonn spricht zur „Corveyer Buchproduktion und Buchkultur im geistlichen Beziehungsnetz des Mittelalters“. Am Freitag, den 23. Juni, führt Professor Dr. Christoph Stiegemann aus Paderborn in die neue Dauerausstellung „Das Jahrtausend der Mönche - Von der Gründung Corveys bis zum Goldenen Zeitalter“ in den Räumen des Schlosses ein. Diese Veranstaltung beginnt bereits schon 18 Uhr. Ins 17. Jahrhundert führt die „Zeitreise“ am Donnerstag, den 29. Juni. Im Blickpunkt steht eine Erzählung Wilhelm Raabes (1831 – 1910). Referent Professor Dr. Lothar van Laak aus Paderborn stellt seinen Vortrag unter die Überschrift „In der Stadt Höxter waren die Turmuhren sämtlicher Kirchen in Unordnung. Der nächste Vortragsabend, am Donnerstag, den 17. August, nimmt Bezug auf Corveys Geschichte als Missionszentrum. Professor Dr. Caspar Ehlers aus Frankfurt am Main referiert über „Die Rolle der christlichen Mission in Sachsen im 8. und 9. Jahrhundert“. Als irdisches Abbild des Himmlischen Jerusalems erleben die Besucher das Kloster Corvey beim Vortragsabend am Donnerstag, den 7. September. Professor. Dr. Thomas Söding aus Bochum spricht zum Thema „Eine große Stadt ersteht, die vom Himmel niedergeht. Das himmlische Jerusalem in Corvey“. Er nimmt dabei Bezug auf die Inschrift der berühmten Grundsteinplatte am Westwerk aus der ersten Klosterkirche von vor 844. Weiter geht die Zeitreise am Donnerstag, den 21. September, mit dem Direktor des Diözesanmuseums Paderborn, Dr. Holger Kempkens. Er erläutert „Die karolingische Klosterkirche Corvey - Baugeschichte und Architektur“. Dem Thema des Kulturtransfers widmet sich am Donnerstag, den 5. Oktober der Vortrag: „Corvey und das Erbe der Antike – Ausblick auf eine Sonderausstellung im Diözesanmuseum Paderborn“ von Dr. Christiane Ruhmann aus Paderborn. Mit einem Blick in die Gegenwart beendet Master of Arts, Annika Pröbe, die hochkarätige Zeitreise am Donnerstag, den 19. Oktober 2023. „Das karolingische Westwerk Corvey – mit neuen Technologien Welterbe bewahren, erforschen und vermitteln“. Unter diesem Titel gibt die Mediävistin spannende Einblicke, wie neue Technologien bei konservatorischen Maßnahmen im Welterbe „Karolingisches Westwerk“ zum Einsatz kommen. Mit Hilfe von multimedialer Tools wird sie Steine zum Sprechen zu bringen und das karolingische Erbe des Klosterorts ohne jeglichen Eingriff in die Originalsubstanz für eine breite Öffentlichkeit erlebbar machen. Das Organisatoren-Team, bestehend aus Professor Dr. Christoph Stiegemann, Leiter des wissenschaftlichen Kompetenzteams der Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus, Hans Hermann Jansen (Klosterlandschaft OWL) und Pfarrdechant Dr. Hans-Bernd Krismanek freuen sich auf diese hochkarätige Zeitreise zur Geschichte Corveys. Genauere Infos finden sich auch im Internet unter der Seite: www.welterbewestwerkcorvey.de.

Foto: Thomas Kube, WWU Peter Grewer und RUB Marquard

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/SSV%20Holzminden%20und%20Steinheim%20.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/SSV Holzminden und Steinheim .jpg?width=295&height=255