Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 31. August 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Ein Pflichtjahr für Senioren – diese Idee wird aktuell in den Medien diskutiert. Grundlage ist ein Interview des Soziologen Klaus Hurrelmann im SPIEGEL (Nr. 30 / 18.07.2025). Darin forderte er ein verpflichtendes Dienstjahr am Ende des Arbeitslebens, um die junge Generation zu entlasten. Unterstützung erhielt er dabei unter anderem vom DIW-Chef Marcel Fratzscher, der „mehr Solidarität der Alten“ einforderte.

Kritik an Zwangsverpflichtung

Der Seniorenrat Holzminden positioniert sich klar gegen eine solche gesetzliche Pflicht. Er verweist auf die Stellungnahme des Landesseniorenrats Niedersachsen, wonach Senioren bereits heute in erheblichem Maße zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen – sei es durch ehrenamtliches Engagement, familiäre Unterstützung oder Weiterarbeit über das Rentenalter hinaus.

„Die Alten als Bringschuldner darzustellen, ist falsch und durch nichts zu rechtfertigen. Viele haben jahrzehntelang gearbeitet, Steuern gezahlt und die Rente mitfinanziert“, heißt es. Ein verpflichtendes Dienstjahr würde die Selbstbestimmung im Alter verletzen und unnötig zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft führen.

Gefahr der Altersdiskriminierung

Der Seniorenrat warnt vor einer möglichen Altersdiskriminierung. Gerade nach körperlich anstrengenden Arbeitsjahren sei es nachvollziehbar, wenn Senioren das Ende ihrer Berufstätigkeit herbeisehnten. Eine Umfrage des NDR habe zudem gezeigt, dass kaum Interesse an einem verpflichtenden Engagement bestehe.

Engagement bereits vielfältig vorhanden

Der Seniorenrat verweist darauf, dass Senioren in Holzminden längst aktiv Verantwortung übernehmen – etwa in der Johanniter-Unfall-Hilfe, der Freiwilligen Feuerwehr, beim Roten Kreuz, im ZEE (Ehrenamt), in Vereinen oder im kirchlichen Bereich.

Fazit

Anstelle eines Pflichtjahres setzt der Seniorenrat Holzminden auf Freiwilligkeit und Wertschätzung. Programme, die das Miteinander von Jung und Alt fördern, seien der richtige Weg. „Statt Zwang sollte die gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung in vielfältiger Weise zum Ausdruck gebracht werden.“

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255