Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 30. April 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden. Der Holzmindener Spezialist für den Bau von Stahlhallen, die E.L.F Hallen- und Maschinenbau GmbH, nimmt Kurs auf weiteres Wachstum. Hierfür hat das Unternehmen zu Jahresbeginn seine Geschäftsführung mit dem Bauingenieur Marco Schuhmacher verstärkt. Mit Schuhmacher ist ein erfahrener Experte der Baubranche mit langjähriger Geschäftsführungserfahrung in die Unternehmensführung eingetreten.

Er ergänzt Klaus Brüggemann, der bislang allein an der Spitze des Unternehmens stand. „Diese strategische Entscheidung unterstreicht unseren kontinuierlichen Wachstumskurs. In unserem Fokus stehen dabei innovative Lösungen für unsere Kunden auf einem hohen Qualitätsniveau in der Produktion und der Beratung – von der Planung bis zur Fertigstellung – und mit Blick auf Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit“, stellt Klaus Brüggemann, geschäftsführender Gesellschafter, heraus.

E.L.F hat seit der Gründung 2002 mehr als 5.000 Stahlhallen für Kunden aus der Landwirtschaft, aus Handwerk und Gewerbe, Industrie, Logistik sowie für kommunale und institutionelle Auftraggeber wie Bauhöfe, Feuerwehren und Rettungsdienste gebaut. In der Landtechnikbranche hat E.L.F bereits zahlreiche Landmaschinenwerkstätten und diverse neue Landtechnikstandorte realisiert.

Marco Schuhmacher: Kompetenz in Stahlbau und nachhaltigem Bauen

Marco Schuhmacher bringt über 22 Jahre Erfahrung in der Baubranche mit und war zuletzt vierzehn Jahre als Geschäftsführer in einem Betonbauunternehmen tätig. Er sieht seine neue Position als konsequente Weiterentwicklung: „Stahlbau ist eine äußerst zukunftsträchtige Bauweise. Im Vergleich zum massiven Betonbau benötigt Stahl nur einen Bruchteil der Transportkapazitäten, was die CO₂-Bilanz erheblich verbessert. Zudem ermöglicht er flexiblere Bauweisen und eine nahezu grenzenlose Erweiterbarkeit der Projekte.“

Mit seinem tiefgehenden Wissen in der Konstruktion wird Schuhmacher insbesondere die Bauabteilung, die Arbeitsvorbereitung, den Einkauf, die Bauleitung sowie die IT verantworten. Klaus Brüggemann wird sich weiterhin auf Vertrieb, Produktion, Personal und Buchhaltung konzentrieren.

„Mit Marco Schuhmacher haben wir eine starke Ergänzung für unser Unternehmen gewonnen“, betont Brüggemann. „Er bringt wertvolle Expertise mit, um unsere Bauplanung und Prozesse weiter zu optimieren. Gemeinsam werden wir unser Unternehmen strategisch weiterentwickeln.“

Zukunftsstrategie 2025/2026: Wachstum, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

E.L.F verfolgt eine klare Strategie für die kommenden Jahre. Neben der Expansion und dem Wachstum im Bereich An- und Umbauten steht insbesondere die digitale Transformation im Fokus.

Fokus auf landwirtschaftliche Hallen:

Die landwirtschaftlichen Bauten bleiben eine der zentralen Säulen von E.L.F Das Unternehmen hat sich über die Jahre von einfachen, offenen Maschinenhallen und Lagerhallen hin zu spezialisierten Agrarhallen weiterentwickelt, die auch für die Lagerung und Aufbereitung empfindlicher Erntegüter wie Kartoffeln und Gemüse höchsten Ansprüchen und Lebensmittelstandards gerecht werden. Daneben haben sich spezielle Hallenlösungen für den Weinbau, zum Teil mit integriertem Gastronomiebereich, zu einem wichtigen Markt für E.L.F entwickelt.

Moderne Lösungen für Handwerk und Gewerbe:

Im gewerblichen Bereich liegt der Fokus der E.L.F-Hallenlösungen auf zweckmäßigen Gebäuden, die rationelle Abläufe mit optimaler Funktionalität und attraktiver Optik für die Endkunden kombinieren. E.L.F bietet hierfür neben Werkstätten und Fertigungshallen mit Kranbahnen und Ausstellungshallen auch Lösungen für die Integration von Büros, Sozialräumen und Betriebswohnungen an.

Software-Innovation für effiziente Abläufe:

Ein neues ERP-System wird die betriebliche Organisation weiter optimieren und die Effizienz steigern. Ziel ist es, Kundenprozesse nahtlos zu digitalisieren – von der Konfiguration bis zur Produktion.

Nachhaltigkeit in der Hallenproduktion:

E.L.F setzt bereits seit einigen Jahren auf eine verstärkte Eigenversorgung mit grünem Strom. Die vorhandene PV-Anlage deckt aktuell rund 40 % des Energiebedarfs. Bis 2026 soll dieser Anteil auf 60 bis 70 % steigen. Zudem wird die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher intensiv geprüft.

Besonders im Fokus steht Stahl als nachhaltiger Werkstoff: „Stahl ist der einzige Baustoff, der nahezu vollständig wiederverwendet werden kann. Eine E.L.F-Halle kann am Ende ihres Lebenszyklus recycelt und wieder als Baustoff verwendet werden“, erklärt Schuhmacher.

Qualität und Fachkräfte

Die Nachfrage nach hochwertigen Stahlhallen bleibt hoch. E.L.F investiert in die Erweiterung der Produktionskapazitäten und sucht gezielt zusätzliche qualifizierte Fachkräfte.

„Trotz der Herausforderungen in der Bauwirtschaft gehen wir mit Optimismus voran. Unser klarer Fokus auf Qualität, digitale Lösungen und nachhaltige Bauweisen wird uns weiterhin von Mitbewerbern abheben“, erklärt Brüggemann.

Innovation im Hallenbau: Rundbogenhallen und digitale Konfiguration

E.L.F setzt verstärkt auf innovative Baukonzepte, darunter auch die erfolgreichen Rundbogenhallen, die sich durch hohe Stabilität und Effizienz auszeichnen. Besonders in der Landwirtschaft gewinnen diese flexiblen, kosteneffizienten Lösungen zunehmend an Bedeutung.

Ein weiteres zukunftsweisendes Instrument ist der Hallenkonfigurator von E.L.F: „Mit nur zehn Klicks können Kunden ihre Wunschhalle selbst entwerfen und eine unverbindliche Anfrage stellen“, schwärmt Schuhmacher. „Das spart Zeit, verbessert die Planbarkeit und gibt Kunden eine klare Vorstellung von ihrer Halle – noch bevor wir in die Detailplanung gehen.“

Marktentwicklung und Wettbewerbsfähigkeit

Die Bauindustrie durchläuft eine Phase des Wandels – doch E.L.F sieht sich bestens aufgestellt. Mit innovativen Lösungen, hoher Beratungsqualität und der Erfahrung aus über 5.000 realisierten Projekten bleibt das Unternehmen ein verlässlicher Partner für Bauherren aus Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie.

Mit der strategischen Erweiterung der Geschäftsführung setzt E.L.F ein deutliches Zeichen für Wachstum und Zukunftssicherheit.

Foto: E.L.F

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255