Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 06. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Neuhaus (red). Das Großprojekt nimmt weiter Formen an. In Kooperation mit dem Naturpark Solling-Vogler und den Niedersächsischen Landesforsten arbeitet die Solling-Vogler-Region im Weserbergland (SVR) daran, Niedersachsens erste, vom Deutschen Wanderverband zertifizierte, Qualitätsregion Wanderbares Deutschland zu werden. Ein Gütesiegel, dessen Träger seinen Gästen ein vollendetes Wandererlebnis hinsichtlich Wegen, Gastgebern, Service und Tourist-Informationen garantiert.

Ein elementares Thema in der konzeptionellen Entwicklung der Wanderregion spielen die Wanderwege. Insgesamt 135 Touren in der Region wurden von ehrenamtlichen Bestandserfassern mit all ihren Einzelheiten aufgenommen – die anschließende Auswertung ergab, dass 19 von ihnen sogar die besonderen Merkmale sogenannter Qualitätstouren erfüllen. Zu diesen gehören unter anderem ein hoher Anteil naturnaher Wege und das Vorhandensein besonderer kultureller und naturgegebener Höhepunkte. 

„Unsere Solling-Vogler-Region kommt auf eine Gesamtfläche von rund 66.000 Hektar. Die Vorgaben des Deutschen Wanderverbands besagen, dass auf diese Fläche gerechnet eine Mindestanzahl von zwölf Qualitätswegen gegeben sein muss, wenn man anstrebt, eine Qualitätsregion zu werden. Dieses Ziel haben wir bei Weitem übertroffen – ein großer Erfolg, der uns sehr freut“, erklärt SVR-Geschäftsführer Theo Wegener die Bedeutung der Qualitätstouren.

Um den Inszenierungsansatz „Wilde Heimat“, unter dem das Projekt künftig vermarktet werden soll, auch auf die Qualitätstouren zu übertragen, traf sich unlängst die Lenkungsgruppe, die das Projekt begleitet und entwickelt, bei einem Vorort-Termin am Hochmoor Mecklenbruch im Forstamt Neuhaus. Auf der Tagesordnung stand die Besprechung einer einheitlichen Möblierung der 19 Wege, die später als Wiedererkennungseffekt auf allen Qualitätstouren zu finden sein soll. Zu diesem Zweck wurden im Vorfeld beispielhaft einige Muster in der Landschaft postiert, damit die Lenkungsgruppe sich einen ersten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten verschaffen konnte. 

Einstimmig entschied sie, dass eine imposante Naturbohle aus Eiche mit integrierter Sitzbank den Startpunkt jeder Qualitätstour markieren soll. Außerdem werden weitere Bohlen mit integrierten Sichtfenstern, die einen besonderen Blick in die Landschaft freigeben, an markanten Punkten der Wege aufgestellt. Verarbeitet wird dabei zertifiziertes Echt!-Regionalmarkenholz aus dem Solling. Walter Hennecke, Leiter des Forstamtes Neuhaus versprach: „Das Rohholz wird von den Niedersächsischen Landesforsten gesponsert.“

Das Potenzial der Region in Sachen Wandertourismus ist enorm – und noch weiter ausbaufähig. „Wir verfügen mit unserer tollen Landschaft über ein großes Pfund, mit dem wir punkten können. Dieses gilt es, richtig in Szene zu setzen, um das Projekt in den kommenden Monaten weiter voranzutreiben und gemeinsam mit allen Beteiligten erfolgreich zum Abschluss zu bringen“, so Theo Wegener.

Weitere Informationen sind bei der Solling-Vogler-Region im Weserbergland, auf der Internetseite www.solling-vogler-region.de und unter Tel. 05536/960970 erhältlich.

Foto: SVR

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255