Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 06. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Die evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers hat ihren Kirchengemeinden für ihre Kirchen und Kapellen eine großförmige Ausgabe der neuen Lutherbibel als Altarbibel geschenkt. Die neuen Bibeln werden in diesen Wochen in Gottesdiensten und Andachten in Gebrauch genommen.

„Wenn die Bibel ein großer mächtiger Baum wäre und alle Worte Ästlein, so habe ich an alle Ästlein angeklopft und gerne wissen wollen, was es wäre und vermöchte. Und allezeit habe ich noch ein paar Äpfel oder Birnen heruntergeklopft …“ Dieses Zitat ist von Martin Luther mit Blick auf seine Lektüre der Bibel überliefert. Luther selbst übersetzte im Jahr 1521/1522 auf der Wartburg das Neue Testament aus dem Griechischen ins Deutsche. Für die Übersetzung dieses mehr als 220 Seiten umfassenden Werkes benötigte er nur 80 Tage. Luther übersetzte alltagsnah und so anschaulich wie möglich. Sein Stil prägte die deutsche Sprache für Jahrhunderte. Doch der Sprachgebrauch ändert sich permanent, auch in der Bibel. Darum durchlief die Lutherbibel mehrere Revisionen. Zum Reformationsjubiläum wurde eine neue revidierte Fassung erarbeitet. Die neuen Altarbibeln liegen in dieser Textfassung vor. 

„Es ist ein schönes Zeichen, wenn wir im Reformationsjahr die Bibel auch mit diesem Geschenk in den Mittelpunkt rücken.“ So schreibt es Landesbischof Ralf Meister an die Kirchengemeinden. Der Landesbischof selbst hatte das Geschenk angeregt, die Synode der Landeskirche im November des letzten Jahres den entsprechenden Beschluss gefasst. Die Bibel auf dem Altar zeigt, dass das Wort Gottes im Zentrum des evangelischen Gottesdienstes steht. Im Rahmen der letzten Kirchenkreiskonferenz nahmen die Pastoren und Diakone des Kirchenkreises das Geschenk der Landeskirche entgegen, um diese offiziell jetzt in Gebrauch zu nehmen.

Foto: St. Thomasgemeinde Holzminden

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255