Holzminden (red). Mit einer Konferenz zu aktuellen Perspektiven auf Sozialpolitik und Soziale Arbeit ist der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der HAWK Holzminden in das Wintersemester 2025/26 gestartet. Studierende, Lehrende und Fachleute aus der Praxis kamen zusammen, um sich über theoretische Ansätze und praktische Herausforderungen auszutauschen. „Unser Ziel ist, aktuelle Themen der Sozialen Arbeit in den Fokus zu rücken und dabei Wissenschaft und Praxis zu vernetzen“, erklärte Studiengangskoordinatorin Antje Krog, die durch das Programm führte.
Impulse aus Forschung und Praxis
Den Auftakt bildete ein Fachvortrag von Prof. Dr. Swantje Penke über Perspektiven auf Soziale Arbeit und Sozialpolitik aus Theorie und Forschung. In anschließenden Workshops diskutierten Studierende mit Expertinnen und Experten über Themen wie Verselbstständigung in der Jugendhilfe, Gewaltschutz im Frauenhaus, Peripherisierungsprozesse in ländlichen Räumen sowie städtische Präventions- und Sozialraumorientierung. Weitere Beiträge widmeten sich dem Wandel des Sozialgesetzbuches II, Menschenrechten, Inklusion und Medienbildung. Mit vielen neuen Eindrücken und Ideen starteten die Teilnehmenden in das neue Semester.
Infoveranstaltungen und Bewerbung zum Sommersemester 2026
„Die direkte Verknüpfung von Praxis und Studium ist eine Besonderheit unseres Studiengangs“, betonte Prof. Dr. Swantje Penke. „Sie zieht sich durch den gesamten Studienverlauf und wird von unseren Studierenden sehr geschätzt.“ Der Studiengang richtet sich an Berufstätige aus Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, die ihr Wissen gezielt erweitern möchten.
Bewerbungen für das Sommersemester 2026 sind ab 1. Dezember 2025 möglich. Interessierte können sich bei zwei Infoveranstaltungen über Inhalte und Studienbedingungen informieren:
-
Montag, 1. Dezember, 12–13 Uhr (Online, Zugang: https://kurzlinks.de/InfoBAb, Passwort: Sommer26)
-
Mittwoch, 3. Dezember, 16–17 Uhr (HAWK, Haarmannplatz 3, 37603 Holzminden)
Anmeldungen nimmt Studiengangskoordinatorin Julia Yildiz entgegen (E-Mail:
Foto: HAWK