Boffzen/Holzminden (red). Achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa widmet sich die HAWK gemeinsam mit dem Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) einem besonderen Erinnerungsprojekt. Am Donnerstag, 27. November 2025, feiert die überarbeitete Dokumentation „Der Tag, an dem sie kamen“ von Dr. Jan Schametat um 17 Uhr im Roxy Kino Holzminden Premiere.
Dokumentation mit Zeitzeugen und historischem Filmmaterial
Der Film beleuchtet die letzten Kriegstage 1945 in der Region und verbindet originales Filmmaterial mit Interviews der letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der heutigen Samtgemeinde Boffzen. Bereits im Jahr 2010 hatte Schametat, damals Student der Sozialen Arbeit an der HAWK, den Film als Bachelorarbeit produziert. Nun wurde die Dokumentation im Rahmen eines ZZHH-Projekts inhaltlich erweitert, technisch überarbeitet und mit Fördermitteln der Braunschweigischen Stiftung sowie der Kulturstiftung des Landkreises Holzminden neu aufgelegt.
Beitrag zur Erinnerungskultur
„Der Tag, an dem sie kamen“ versteht sich als wichtiger Beitrag zur regionalen Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus und zum Kriegsende 1945 – gerade in einer Zeit, in der nur noch wenige Zeitzeugen persönlich berichten können. Für Schametat geht damit nach 15 Jahren der Wunsch nach einer öffentlichen Filmveröffentlichung in Erfüllung.
Forschung und Bildungsarbeit
Im Rahmen zweier HAWK-Seminare unter Schametats Leitung entstanden bereits 2011 und 2012 über 50 Interviews mit Zeitzeugen, die künftig im ZZHH aufbereitet und archiviert werden sollen. Darüber hinaus werden aktuell in Kooperation mit dem König-Wilhelm-Gymnasium Höxter Begleitmaterialien für den Einsatz der Dokumentation im Unterricht entwickelt.

Freier Eintritt zur Premiere
Der Eintritt zur Premiere ist kostenlos. Interessierte können sich für die verbleibenden Plätze per E-Mail an
Fotos: HAWK, Becker