Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Dienstag, 09. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Das Green Building Forum der HAWK in Holzminden findet bereits seit 2015 regelmäßig statt. Dieses Mal mit dem Thema „Wochen der Wärme am Fluss“ im Rahmen der Wochen der Wärme der Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen (KEAN).

Holzminden (red). Im Rahmen der landesweiten Kampagne „Wochen der Wärme“ lädt die HAWK-Fakultät Management, Bauen, Immobilien am Dienstag, 7. Oktober 2025, zum Green Building Forum ein. Beginn ist um 16 Uhr – die Veranstaltung findet online statt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Wasserwärmequellen aus Fluss- und Grundwasser in Flussnähe“.

Wärme aus Flüssen und Brunnen

Die Nutzung von Wärmepumpen ist eng mit der Erschließung regenerativer Wärmequellen verknüpft. Gewässer wie Flüsse oder Brunnen bieten dabei leistungsstarke Optionen, deren Nutzung jedoch spezielles Wissen erfordert. „Das besondere Potenzial flussnaher Regionen wie dem Weserbergland wollen wir nun zum zweiten Mal in diesem Jahr näher beleuchten“, erklärt Prof. Dr. Erik Bertram vom Studiengang Green Building. Ziel sei es, technische Möglichkeiten, regionale Chancen und ökologische Grenzen in den Blick zu nehmen.

Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis

Auf die Teilnehmenden wartet ein abwechslungsreiches Programm mit vier Fachvorträgen:

  • 16:10 Uhr: Nachhaltige Nutzung von Wärme aus Gewässern: Technische Möglichkeiten, regionale Unterschiede und ökologische Grenzen – Abdulraheem Salaymeh, HAWK
  • 16:40 Uhr: 5 Megawatt Flusswasserwärmepumpe Überseeinsel – Praxiserfahrungen – Leon Kirsch, STADT.ENERGIE.SPEICHER GmbH
  • 17:10 Uhr: Flussnahe Brunnen als Wärmequellen – Holger Jensen, Landesamt für Bergbau Energie und Geologie
  • 17:40 Uhr: Wärme aus Brunnen am Fluss in der Umsetzung – Praxiserfahrungen – Dirk Feilenberger, Ambergauer Brunnenbau GmbH
  • Zum Abschluss ist ab 18 Uhr eine offene Diskussion vorgesehen.
Vernetzung mit der Kampagne „Wochen der Wärme“

Das Forum ist erstmals Teil der niedersachsenweiten Aktivitäten der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). „Wir sind stolz, das Green Building Forum in einen größeren Verbund stellen zu können“, so Prof. Dr. Bertram.

Foto: HAWK

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255