Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 16. Juli 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Mit den sommerlichen Temperaturen häufen sich nicht nur die Besuche im Freibad, sondern auch die Beschwerden über unangenehme Gerüche aus Mülltonnen, erklärt die Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden (AWH). Vor allem Bioabfall entwickelt bei Hitze schnell einen strengen Geruch und zieht Insekten an. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das verhindern.

Ein bewährter Tipp der Abfallwirtschaft Landkreis Holzminden (AWH) ist es, geruchsintensive Bioabfälle möglichst vorgekühlt oder sogar tiefgefroren aufzubewahren und erst kurz vor der Leerung in die Biotonne zu geben. So verlangsamt sich der Zersetzungsprozess erheblich.

Zusätzlich hilft es, den Boden der Tonne mit Zeitungspapier auszulegen oder die Abfälle direkt darin einzuwickeln – das reduziert Feuchtigkeit und damit auch die Geruchsbildung. Eine regelmäßige Reinigung der Tonnen mit heißem Wasser und haushaltsüblichen Mitteln wie Essig oder Natron tötet Keime ab und sorgt für ein frisches Klima im Behälter.

Auch der Standort der Tonne spielt eine Rolle: Wer sie möglichst schattig aufstellt, verhindert, dass sich der Inhalt durch direkte Sonneneinstrahlung zu stark aufheizt. Und schließlich gilt: Deckel immer gut geschlossen halten! Das hält nicht nur Fliegen fern, sondern minimiert auch unangenehme Ausdünstungen.

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255