Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Mittwoch, 09. Juli 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Holzminden (red). Bereits zum vierten Mal veranstalten Studierende der Sozialen Arbeit an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Holzminden einen Mediennachmittag für ältere Menschen. Unter dem Titel „Smart im Alter“ findet die Veranstaltung am Donnerstag, 17. Juli, von 12 bis 16:30 Uhr im städtischen Familien- und Kulturzentrum drehscheibe (Sollingstraße 101) statt. Der Eintritt ist frei.

Mit Smartphone & Co. spielerisch vertraut werden

Die Studierenden erarbeiten die Inhalte des Nachmittags in Kleingruppen im Rahmen ihres Studienmoduls. Ziel ist es, den Umgang mit digitalen Medien praxisnah und verständlich zu vermitteln. „Wir wollen über die Nutzung mobiler Geräte ins Gespräch kommen. Dabei haben die Teilnehmenden Zeit, die vielen Nutzungsmöglichkeiten zu erproben, Fragen zu stellen und Spaß an der Technik zu haben“, erklärt Christopher M. Brinkmann, Dozent des Medienseminars an der Fakultät Soziale Arbeit.

Nach einem kurzen Impulsvortrag geht es direkt in verschiedene Gesprächskreise. Dort können die Besucher den Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. praktisch üben – gern auch mit dem eigenen Gerät. Neben klassischen Themen wie Internet und Apps bereiten die Studierenden auch Angebote zu digitalen Spielen, Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz vor.

Begegnung, Bildung und Medienkompetenz

„Das Familien- und Kulturzentrum drehscheibe ist ein Ort für Bildung und Kommunikation“, betonen Ergül Winnefeld und Maike Menz, die die Seniorenarbeit der Einrichtung koordinieren. Solche Angebote seien wichtig, um Berührungsängste abzubauen. „Wir bieten die Möglichkeit, Technik ganz praktisch auszuprobieren und dabei Erfahrungen zu sammeln.“

Der Medientag ist Teil des Medienangebots der drehscheibe – und hat sich längst als beliebtes Format etabliert. Für die Teilnahme am 17. Juli wird um Anmeldung gebeten: telefonisch unter 05531 / 813 86 80 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ein Fahrstuhl ist vorhanden.

Foto: HAWK

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255