Holzminden (red). Im festlichen Rahmen des Tags der offenen Tür wurden 20 Schüler*innen und vier Lehrkräfte für ihre erfolgreiche europäische Projektarbeit im zurückliegenden Jahr von der Schulleiterin Frau Schroth in der Aula des Campe-Gymnasiums ausgezeichnet.
Frau Adam und Frau Dominick erhielten den Europass für ihre Teilnahme am Job-Shadowing an der spanischen Partnerschule IESO „La Paz“ in Cintruénigo. Sie betreuten anschließend die Austausch-Lehrkräfte während deren Aufenthalt in Holzminden und leiteten damit die Gruppenmobilität nach Spanien für den Jahrgang 9 ein, die am 9. Dezember mit dem Besuch der spanischen Schüler*innen ihren Anfang nimmt.
Johanna aus der Klasse 10-2 wurde für ihren Austausch und die damit verbundene Projektarbeit mit ihrer Austauschpartnerin Inès vom Lycée Stella auf La Réunion ebenfalls mit dem Europass ausgezeichnet. Sie steht nun als „Erasmus-Botschafterin“ interessierten Mitschüler*innen bei schulinternen Info-Veranstaltungen zu Auslandsaufenthalten beratend zur Seite.
Frau Drosselmeyer und Frau Homeyer nahmen gemeinsam an einer europäischen Fortbildung in Reykjavik (Island) zur Resilienzförderung an Schulen teil. Neben praxisorientierten Inhalten gehörte auch die Hospitation an isländischen Schulen zum Programm. Beide Lehrkräfte stehen zukünftig dem Kollegium als Expertinnen in diesem Bereich zur Verfügung und werden ihr erworbenes Wissen in einem Workshop weitergeben. Auch sie wurden für ihr Engagement mit dem Europass ausgezeichnet.
Darüber hinaus wurde der Europass an 16 Teilnehmer*innen der Gruppenmobilität „Erasmus Reporter at the Paralympics“ vergeben. Dieses Projekt wurde in Kooperation mit der Partnerschule „Collège Pasteur“ in Villejuif anlässlich der Paralympics 2024 in Paris durchgeführt.
Das Projekt schloss sich nahtlos an das „eTwinning-Projekt“ der Erasmus-AG des Schuljahres 2023/24 mit dem Titel „Let’s create a paralympic village!“ an. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit der Partnerschule „Lycée Stella“ in Saint Leu auf La Réunion realisiert und bereits mehrfach ausgezeichnet. Im August wurde es auf der Website der Kultusministerkonferenz (KMK) als „Best-Practice-Beispiel“ für eTwinning-Projekte mit dem Schwerpunkt „Inklusion“ veröffentlicht. Darüber hinaus erhielt das Projekt sowohl das nationale als auch das europäische Qualitätssiegel. Die Jury lobte besonders die vielseitige und multiperspektivische Auseinandersetzung der Schüler*innen mit der Situation von Menschen mit Behinderung am Beispiel der Paralympischen Spiele.
Das eTwinning-Qualitätssiegel zeichnet Lehrkräfte und Schülerinnen aus, die im Rahmen einer eTwinning-Partnerschaft herausragende Projektarbeit leisten. Dabei werden der Einsatz von Fremdsprachen im authentischen Kontext, mediendidaktische Innovationen sowie die Förderung von Schlüsselkompetenzen für aktive Partizipation und soziale Inklusion gewürdigt. Die teilnehmenden Schülerinnen erhielten eine Urkunde, die ihre Qualifikationen hervorhebt, und erwarten zeitnah weitere Sachpreise. In Frankreich wurde das Projekt zudem mit dem ersten Preis für eTwinning-Projekte im schulischen Bereich ausgezeichnet.
Die Projektarbeit der Erasmus-AG wird in diesem Schuljahr mit 30 Teilnehmer*innen unter dem Titel „Geschmackssache / une question de goût / a matter of taste“ fortgesetzt. Partner sind Schulen auf La Réunion, in Tschechien, Griechenland, Portugal und den USA.
Ein besonderer Projektbaustein war bereits das Thema „Knigge“, das den Schülerinnen ein Highlight bot. Frau Strathmann vom „Hotel-Restaurant Kiekenstein“ ermöglichte der AG an zwei Nachmittagen lebendige Einblicke hinter die Kulissen eines Restaurants. Sie vermittelte praktisches Wissen zum „Tischeindecken für mehrgängige Menüs“ und „Serviettenfalten“ und bot der AG eine passende Kulisse für die Erstellung von Erklärvideos zum Thema „Knigge“. Die Teilnehmerinnen waren mit Begeisterung dabei und nahmen viele wertvolle Eindrücke sowie praktische Tipps mit nach Hause.
Ein erstes Ergebnis des aktuellen Projekts ist der gemeinsame Adventskalender mit selbst erstellten Rezepten, der seit dem 1. Dezember online ist.
Fotos: Campe