Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Montag, 05. Mai 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige

Niedersachsen (red). „Niedersachsen ist bei Windkraft weiterhin an der Spitze im Bundesländervergleich. Mit 12,55 Gigawatt installierter Leistung produziert Niedersachsen so viel Energie aus Wind wie kein anderes Bundesland. Damit trägt Niedersachsen 20,6 % zu der bundesweit installierten Leistung bei.
Auch bei neu installierten Windrädern belegt Niedersachsen mit 131 Anlagen und 638 Megawatt den zweiten Platz im bundesweiten Vergleich. Das ist eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 32%. Seit 2017 ist das der höchste Zubau von Windkraftanlagen in Niedersachsen.
Mit 194 neu genehmigten Anlagen ist Niedersachsen weiterhin unter den Top drei Ländern.“

Repowering wird in Niedersachsen aktiv genutzt. Die 99 abgebauten Anlagen hatten lediglich ein Viertel der Leistung der nun 131 neu errichteten Anlagen. Das zeigt, dass in Niedersachsen moderne und leistungsfähige Anlagen zum Einsatz kommen.

Umwelt- und Energieminister Christian Meyer zu den Klima- und Ausbauzielen:

„Doch auf diesen guten Ergebnissen wollen wir uns nicht ausruhen. Um unsere ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und bis 2040 in Niedersachsen klimaneutral zu werden, brauchen wir mehr Fläche für Windkraftanlagen und müssen im Ausbau schneller werden. Mit 1,1 Gigawatt Zubau erreichen wir zwei Drittel unserer Ausbauziele. Um diese vollständig zu erreichen, wirken Land und Kommunale Planungsträger gemeinsam darauf hin, dass 2,2 Prozent der Landesfläche bis Ende 2026 ausgewiesen werden. Dazu haben wir einen Gesetzesvorschlag gemacht, der gerade im Niedersächsischen Landtag beraten wird. Mit dem Windbeschleunigungsgesetz hat die Niedersächsische Landesregierung auch die Grundlage für schnellere Flächenausweisungen gelegt. So werden wir ausgewiesenen Flächen schneller genehmigen können und unsere Ausbauziele erreichen.“

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg#joomlaImage://local-images/Holzminden/Eckfeld/Schwager_NEU_Eckfeld_01_2023.jpg?width=295&height=255